Ziel und Anlagepolitik
Ziel
Der Fonds hat zwei Ziele:
- eine Kombination aus Kapitalwachstum und Erträgen zu bieten und damit über einen Zeitraum von fünf Jahren eine höhere Rendite zu erzielen als der globale Aktienmarkt;
- jedes Jahr den Ertragsstrom in US-Dollar zu erhöhen.
Anlagepolitik und -strategie
Kernanlage: Mindestens 80 % des Fonds sind in Aktien von Infrastrukturgesellschaften, Investmentgesellschaften und Immobilieninvestmentgesellschaften beliebiger Größe mit Sitz in beliebigen Ländern, einschließlich Schwellenmärkten*, investiert. Der Fonds hält in der Regel Aktien von weniger als 50 Unternehmen. Die Mindestallokation von 80 % kann Stammaktien, Vorzugsaktien und Wandelanleihen umfassen. Zu den Infrastrukturgesellschaften gehören Unternehmen in den folgenden Sektoren: Versorgung, Energie, Transport, Gesundheit, Ausbildung, Sicherheit, Kommunikation und Transaktionen. Unternehmen, die mehr als 30 % ihres Umsatzes aus Strom von Kohle- und Kernkraftwerken erzielen, sind vom Anlageuniversum ausgeschlossen, ebenso Branchen wie Tabak, Alkohol, Unterhaltung für Erwachsene, Glücksspiele und Waffen. Die Prinzipien des United Nations Global Compact zu Menschenrechten, Arbeits- und Umweltrechten sowie der Korruptionsbekämpfung werden bei der Analyse der Unternehmen ebenfalls berücksichtigt.
Sonstige Anlagen: Der Fonds kann auch in andere Fonds, in Barmittel und in Vermögenswerte investieren, die schnell realisiert werden können.
Verwendung von Derivaten: Derivate können auch eingesetzt werden, um Risiken zu verwalten, Kosten zu reduzieren und um die Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf die Anlagen des Fonds zu steuern.
* Schwellenländer sind definiert als die Länder, die im MSCI Emerging Markets Index enthalten sind und/oder unter die jeweils gültige Definition der Weltbank von Entwicklungsländern fallen.
Strategie in Kurzform: Die Titelauswahl des Fonds beruht auf einer eingehenden Analyse der einzelnen Infrastrukturgesellschaften. Der Investmentmanager strebt an, in Unternehmen mit hervorragender Kapitaldisziplin und dem Potenzial eines langfristigen Wachstums zu investieren. Titel mit verschiedenen Antriebskräften für das Dividendenwachstum werden ausgewählt, um ein Portfolio so zu strukturieren, dass es das Potenzial hat, in einer Vielzahl von Marktbedingungen zu bestehen. Der Fonds soll weniger Schwankungen bei den Renditen aufweisen und eine höhere Dividendenrendite als der globale Aktienmarkt bieten, was den Eigenschaften von Infrastrukturpapieren entspricht. Erwägungen zur Nachhaltigkeit, beispielsweise Umwelt, sozialen Aspekten und Unternehmensführung (ESG), bilden einen integralen Bestandteil des Anlageverfahrens.
Vergleichsindex für die Performance: Der Fonds wird aktiv verwaltet. Der MSCI All Countries World Index ist eine Bezugsgröße, anhand der die Wertentwicklung des Fonds gemessen werden kann.
Glossarbegriffe
Wandelanleihen: Von Unternehmen begebene Anleihen, für die ein fester Zinssatz gezahlt wird und die später gegen eine zuvor festgelegte Anzahl von Aktien des Unternehmens eingetauscht werden können.
Derivate: Finanzkontrakte, deren Wert sich von anderen Vermögenswerten ableitet.
Dividendenrendite: Ausgeschütteter Jahresüberschuss pro Aktie in Prozent des Aktienkurses.
Vorzugsaktien: Darlehen an ein Unternehmen, die wie eine Stammaktie gehandelt werden können, jedoch in der Regel eine höhere Rendite aufweisen und zu festgelegten Terminen Dividenden ausschütten.
Mit dem Fonds verbundene Risiken
Der Wert der Anlagen und die daraus erzielten Erträgewerden steigen und fallen.Dies
wird dazu führen, dass der Fondspreis sowie ggf. vom Fonds gezahlte Erträge fallen
und steigen. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Ziel erreichen wird, und
Sie bekommen Ihren ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht zurück.
Wechselkursänderungen werden sich auf den Wert Ihrer Anlage auswirken.
Der Fonds verfügt über eine relativ kleine Zahl an Anlagen und kann somit stärkeren
Kursanstiegen und -rückgängen ausgesetzt sein als ein Fonds mit einer größeren Zahl
an Anlagen.
Der Fonds investiert in Schwellenmärkte, die im Allgemeinen anfälliger gegenüber
wirtschaftlichen und politischen Faktoren sind und bei denen Anlagen weniger leicht
gekauft und verkauft werden. Unter außergewöhnlichen Umständen kann der Fonds
beim Verkauf dieser Anlagen oder bei der Vereinnahmung daraus resultierender
Erträge auf Schwierigkeiten stoßen, was dazu führen kann, dass der Fonds einen
Verlust erleidet. Unter extremen Umständen könnte es zu einer vorübergehenden
Aussetzung des Handels der Fondsanteile kommen.
Wandelanleihen unterliegen sowohl den Risiken von Anleihen als auch jenen von
Unternehmensaktien sowie Risiken, die speziell mit dieser Anlageklasse verbunden
sind. Ihr Wert kann sich abhängig von den wirtschaftlichen und den ZinssatzBedingungen,
der Kreditwürdigkeit des Emittenten, der Performance der zugrunde
liegenden Unternehmensaktien und allgemeinen Finanzmarktbedingungen
wesentlich ändern. Außerdem ist es möglich, dass Emittenten von Wandelanleihen
ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen und ihr Kreditrating herabgestuft
wird. Wandelanleihen sind zudem möglicherweise weniger liquide als die zugrunde
liegenden Unternehmensaktien.
Wenn es aufgrund der Marktbedingungen schwierig ist, dieAnlagen des Fonds zu einem
fairen Preis zu verkaufen, um den Verkaufsaufträgen der Kunden nachzukommen,
können wir vorübergehend den Handel mit den Anteilen des Fonds aussetzen.
Einige vom Fonds durchgeführten Transaktionen, z. B. die Platzierung von Barmitteln
in Einlagen, erfordern den Einsatz anderer Finanzinstitute (z. B. Banken). Wenn eines
dieser Institute seinen Verpflichtungen nicht nachkommt oder zahlungsunfähig wird,
kann dem Fonds ein Verlust entstehen.
Weitere Informationen
Der Fonds investiert überwiegend in Aktien und es ist daher wahrscheinlich, dass er größeren Preisschwankungen unterliegt als Fonds, die in Anleihen und/oder Bargeld investieren.