Ziel und Anlagepolitik
Ziel
"Ziel des Fonds ist es, jeweils über Dreijahreszeiträume Erträge und Kapitalzuwachs in Höhe von mindestens dem Geldmarktsatz zuzüglich 4% pro Jahr zu erwirtschaften. Dieses Ziel versteht sich vor Abzug von Gebühren und gilt unter sämtlichen Marktbedingungen. Der Geldmarktsatz basiert auf dem 3-Monats-EURIBOR, zu dem die Banken voneinander Geld leihen. Der Fonds verfolgt dieses Ziel, während gleichzeitig das Ausmaß minimiert werden soll, in dem der Wert des Fonds im Laufe der Zeit schwankt, außerdem sollen die möglichen monatlichen Verluste begrenzt werden. Die Verwaltung des Fonds auf diese Weise reduziert seine Fähigkeit, erheblich über dem 3-Monats-EURIBOR zuzüglich 4% liegende Renditen zu erzielen. Es besteht keine Garantie, dass der Fonds sein Ziel in irgendeinem Zeitraum erreichen wird. Anleger erhalten ihren ursprünglich investierten Betrag eventuell nicht zurück."
Anlagepolitik
"Der Fonds verfolgt einen äußerst flexiblen Anlageansatz, der ihm die Freiheit lässt, verschiedene Arten von Vermögenswerten aus aller Welt zu halten. Der Fondsmanager kann die Kapitalallokation zwischen den Anlageklassen in Reaktion auf sich verändernde Wirtschaftsbedingungen und auf die Tatsache, dass Anlagenpreise unter ihren angemessenen Wert fallen, wenn die Anleger emotional auf Ereignisse reagieren, bestimmen. Der Mix der Vermögenswerte im Fonds wird regelmäßig in Abhängigkeit davon angepasst, in welchen Bereichen der Fondsmanager das größte Wertpotenzial sieht, und um das Risiko zu managen sowie Verluste zu beschränken. Der Fondsmanager versucht, das Risiko zu managen, indem er diversifizierte Anlagen miteinander verbindet, die relativ wenig miteinander korrelieren (d.h. die unterschiedlich auf die Marktbedingungen reagieren), und indem er Derivatestrategien einsetzt, um Schutz vor fallenden Märkten zu bieten oder von diesen zu profitieren. Wenn der Fondsmanager dies für angebracht hält, kann der Fonds hohe Barbestände halten. Der Fonds investiert überwiegend in Anleihen (verzinsliche Darlehen an Staaten oder Unternehmen), Unternehmensaktien, Devisen, Zahlungsmittel und hochliquide Anlagen (kurzfristige und leicht handelbare Anleihen). Der Fonds erzielt überwiegend über Derivate und über Direktanlagen ein Engagement in diesen Anlagen. Er kann auch über andere Fonds investieren. Der Fonds geht typischerweise auf der Index-, Sektoren- oder Themenebene Positionen ein, er kann jedoch auch Positionen in einzelnen Aktien oder Anleihen aufbauen. Derivate sind Finanzkontrakte, deren Wert sich von einem oder mehreren Basiswerten ableitet. Der Fonds kann Derivate auch einsetzen, um das Risiko zu reduzieren, um vom Preisrückgang bestimmter Anlagen zu profitieren und um ein Anlageengagement aufzubauen, das über den Wert des Fonds hinausgeht, um so das Ertragspotenzial zu steigern. Der Fonds kann außerdem in Einlagen und Optionsscheine investieren (die es dem Fondsmanager ermöglichen, Aktien bis zu einem bestimmten Datum zu einem festen Preis zu kaufen).
Diese können aus aller Welt stammen und auf beliebige Währungen lauten. Der Fonds kann unter anderem in die folgenden Derivate investieren: • Kassa- und Terminkontrakte (individuelle Vereinbarungen zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis) • Börsengehandelte Futures (Standardvereinbarungen zum Kauf oder Verkauf von Währungen, Aktien, Anleihen oder Zinssätzen zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorab festgelegten Preis) • Swaps (Vereinbarungen, bei denen Cashflows mit einer anderen Partei ausgetauscht werden), einschließlich von fest verzinslichen oder indexgebundenen Zinsswaps, inflationsgebundenen Zinsswaps, Aktien-, Anleihen- oder Währungsswaps oder Swaps auf sonstige Vermögenswerte • Credit Default Swaps auf einzelne Unternehmen und Indizes. Diese Kontrakte sollen das Kreditrisiko zwischen Parteien austauschen. Sie können zum Beispiel zum Schutz des Fonds vor möglichen Ausfällen von Unternehmen, Konzernen oder Staaten verwendet werden. • Optionen auf Aktien, Anleihen, Währungen oder Indizes (Optionen bieten das Recht oder die Verpflichtung zum Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem vereinbarten Preis und Zeitpunkt). Der Fonds kann unter anderem in die folgenden Anleihen investieren: • Anleihen, die von einer der anerkannten Ratingagenturen als „Investment Grade“ eingestuft werden (d.h. mit einem Rating von mindestens BBB- von Fitch oder Standard & Poor’s oder mindestens Baa3 von Moody’s) • Anleihen, die von Unternehmen, Staaten, Kommunalbehörden, staatlichen Stellen oder bestimmten internationalen öffentlichen Einrichtungen begeben oder garantiert werden • Wandelanleihen (von Unternehmen begebene Anleihen, die dem Inhaber die Option verleihen, die Anleihe gegen Aktien des Unternehmens umzutauschen) • bis zu 60% Anleihen ohne „Investment Grade“ (d.h. mit einem Rating unterhalb von BBB- von Fitch oder Standard & Poor’s oder unterhalb von Baa3 von Moody’s), wobei diese mindestens ein Rating von CCC haben müssen • Anleihen von Emittenten in Schwellenländern • bis zu 20% in CoCo-Bonds (Anleihen von Unternehmen, die in Aktien des Unternehmens umgewandelt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind) • bis zu 10% in forderungsbesicherte Wertpapiere (handelbare Marktinstrumente, deren Erträge und somit deren Wert sich von einer bestimmten Gruppe von Basiswerten ableiten). Der Fonds kann außerdem Total Return Swaps abschließen (Vereinbarungen, bei denen Ertragsströme und Kapitalerträge von einem Basiswert mit einer anderen Partei ausgetauscht werden). Das über Total Return Swaps aufgebaute Engagement des Fonds wird im Allgemeinen 25% des Fondswertes nicht überschreiten. Bis zu 50% des Fondswertes können Total Return Swaps unterliegen."
Mit dem Fonds verbundene Risiken
Der Wert der Anlagen und die daraus erzielten Erträge werden schwanken. Dies führt
dazu, dass der Fondspreis steigen und fallen wird. Diese Schwankungen können in
Phasen von Marktstörungen und anderen außergewöhnlichen Ereignissen extremer
ausfallen. Es gibt keine Garantie dafür, dass das Anlageziel des Fonds erreicht wird,
und möglicherweise erhalten Sie den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück.
Derivate können für ein über den Nettoinventarwert des Fonds hinausgehendes
Anlageengagement eingesetzt werden. Hierdurch ist der Fonds einem höheren Risiko
ausgesetzt. Aufgrund des erhöhten Marktengagements wirken sich positive oder
negative Marktentwicklungen relativ stärker auf den Nettoinventarwert des Fonds aus.
Das zusätzliche Engagement wird jedoch so begrenzt, dass die Kursschwankungen
des Fonds nicht wesentlich größer sind als bei vergleichbaren Fonds, die Derivate nicht
auf diese Art und Weise einsetzen.
Der Fonds kann über den Einsatz von Derivaten Short-Positionen eingehen. Short-
Positionen basieren auf der Anlagesicht, dass der Preis der zugrunde liegenden
Vermögenswerte voraussichtlich fallen wird. Wenn diese Ansicht falsch ist und der Wert
der Anlage steigt, entsteht dem Fonds durch die Short-Position ein Verlust.
Wechselkursschwankungen werden den Wert Ihrer Anlage beeinflussen.
Unter schwierigen Marktbedingungen ist der Wert bestimmter Fondsanlagen
möglicherweise weniger vorhersehbar als bei normalen Bedingungen. In einigen Fällen
kann es auch schwerer sein, diese Anlagen zum letzten notierten Preis oder zu einem
als fair geltenden Marktpreis zu verkaufen. Wenn es aufgrund der Marktbedingungen
schwierig ist, die Anlagen des Fonds zu einem fairen Preis zu verkaufen, um den
Verkaufsaufträgen der Kunden nachzukommen, können wir vorübergehend den
Handel mit den Anteilen des Fonds aussetzen.
Der Fondsmanager wird mit verschiedenen Gegenparteien (Institutionen) Geschäfte
tätigen, Positionen halten und bei ihnen Bareinlagen hinterlegen (inkl. Derivat-
Transaktionen). Es besteht das Risiko, dass die Gegenparteien ihren
Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen oder zahlungsunfähig werden.
Weitere Informationen
Der Fonds ermöglicht die weitgehende Verwendung von Derivaten.