Kapital
Bezeichnet die finanziellen Vermögenswerte bzw. Ressourcen, die einem Unternehmen zur Finanzierung des Geschäftsbetriebs zur Verfügung stehen.
Kapitalisierung
Der gesamte Marktwert aller im Umlauf befindlichen Aktien eines Unternehmens.
Kapitalrendite
Der Gewinn (oder Verlust), der über einen bestimmten Zeitraum aus angelegtem Kapital erwirtschaftet wird, häufig ausgedrückt als prozentualer Anteil des angelegten Kapitals.
Kapitalrisiko
Das Risiko eines Anlegers bzw. einer Anlegerin, sein bzw. ihr investiertes Vermögen ganz oder teilweise zu verlieren.
Kapitalstruktur
Die Zusammensetzung der Verbindlichkeiten eines Unternehmens. Bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Firma ihre Vermögenswerte durch eine Kombination aus Eigenkapital - zum Beispiel durch den Verkauf von Aktien - und Fremdkapital finanziert. Wenn von der Kapitalstruktur die Rede ist, wird oft der Schwerpunkt auf den Verschuldungsgrad gelegt. Dieser ist ein Indikator dafür, wie stark ein Unternehmen mit Risiko behaftet ist.
Kapitalwachstum
Wenn der aktuelle Wert einer Anlage größer ist als der ursprünglich investierte Betrag.
Kreditanalyse
Der Prozess, im Rahmen dessen ein festverzinsliches Wertpapier hinsichtlich der Fähigkeit des Emittenten, seinen Kreditverbindlichkeiten nachzukommen, bewertet wird. In diesem Analyseprozess soll das Ausfallrisiko, das mit einem Investment in diese bestimmte Anleihe einhergeht, angemessen eingeschätzt werden.
Kreditrisiko
Risiko, dass eine finanzielle Verpflichtung nicht erfüllt wird und sich daraus für den Kreditgeber ein Verlust ergibt.
Kreditspread
Der Renditeunterschied zwischen einer Unternehmensanleihe und einer Staatsanleihe mit gleicher Laufzeit. Unter Renditen versteht man die mit einem Vermögenswert generierten Einnahmen dividiert durch den Kurs oder dem Marktwert des entsprechenden Vermögenswertes.
Kreditsystem
Bezieht sich auf die Möglichkeiten der Kreditbereitstellung und bezeichnet somit eine Reihe von Vorschriften und Institutionen, die an der Kreditbereitstellung auf kommerzieller Ebene beteiligt sind.
Kupon
Die Zinsen, die ein Staat oder Unternehmen für einen in Form von Anleihen aufgenommenen Kredit zahlt.
Kurs-Gewinn-Verhältnis
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis setzt den AKtienkurs eines Unternehmens in Relation zum Gewinn je Aktie. Es wird berechnet, indem man den Marktkurs durch den Gewinn je Aktie teilt. Es dient als Messgröße für die zukünftigen Wachstumserwartungen eines Unternehmens. Im Allgemeinen zeigt ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis eine höhere Wachstumserwartung an als ein niedrigeres Verhältnis.
Kurzfristige Staatsanleihen
Von Staaten ausgegebene verzinsliche Darlehen, die innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums zurückbezahlt werden.
Kurzfristige Unternehmensanleihen
Von Unternehmen ausgegebene verzinsliche Darlehen, die innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums zurückbezahlt werden.