Ziel
Der Fonds strebt einen jährlichen Ertrag von 4-6 % an. Sofern dies erzielt werden kann, strebt der Fonds außerdem einen Kapitalzuwachs über einen beliebigen Zeitraum von fünf Jahren an. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Anlageziel erreichen wird, und Anleger bekommen ihren ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht zurück.
Anlagepolitik und -strategie
Kernanlage: Mindestens 80 % des Fonds werden in Schwellenmarktwerte investiert, darunter Unternehmensaktien, Anleihen und Immobilieninvestmentgesellschaften. Der Fonds darf in verschiedenen Ländern, Sektoren und Unternehmensgrößen investieren.
Der Fonds investiert in Unternehmen, die in Schwellenländern ansässig sind oder ihre Geschäftstätigkeit überwiegend in solchen Ländern ausüben. Zu jeder Zeit werden mindestens 25 % des Fonds in Anteile solcher Unternehmen investiert und mindestens 25 % in ihre Anleihen.
Es liegt im Ermessen des Fondsmanagers, welche Länder als Schwellenländer eingestuft werden. Normalerweise handelt es sich hierbei um Länder, die vom Internationalen Währungsfonds oder von der Weltbank als Schwellen- oder Entwicklungsländer definiert werden.
Der Fonds tätigt normalerweise Direktanlagen. Er kann auch indirekt über Derivate investieren. Darüber hinaus werden Derivate eingesetzt, um das Anlageziel des Fonds zu verfolgen und das Risiko und die Kosten zu reduzieren.
verfügbar ist
Strategie in Kurzform: Der Fonds wird einen Bottom-Up-Ansatz verfolgen, um die besten Anlagen in der gesamten Kapitalstruktur zu finden und das angegebene Ertragsziel des Fonds zu erreichen, während er gleichzeitig ein langfristiges Kapitalwachstum anstrebt. Unternehmensanleihen generieren gewöhnlich eine höhere Ertragsrendite als Unternehmensaktien und haben dies in der Vergangenheit getan. Folglich berücksichtigt der Fondsmanager bei der Titelauswahl nicht nur den Ertrag. Stattdessen wird der Fonds Anteile aufgrund ihrer Anlagemerkmale und ihres erwarteten Gesamtrenditeprofils halten und nicht allein aufgrund ihrer Ausschüttungsrendite. Die Allokation des Fonds zwischen Anleihen und Aktien ist das Ergebnis des Anlageverfahrens und der Portfoliokonstruktion und somit das Ergebnis dessen, dass der Fondsmanager in die besten Ideen (individuell und relativ gesehen) im gesamten Kapitalspektrum investiert.
Sonstige Anlagen: Der Fonds kann auch in Barmittel und Einlagen, andere Schuldtitel und andere Fonds investieren.
Glossarbegriffe
Anleihen: Verzinsliche Darlehen an Staaten und Unternehmen.
Derivate: Finanzkontrakte, deren Wert sich von anderen Vermögenswerten ableitet.
Mit dem Fonds verbundene Risiken
Der Wert der Anlagen und die daraus erzielten Erträgewerden steigen und fallen. Dies wird dazu führen, dass der Fondspreis sowie ggf. vom Fonds gezahlte Erträge fallen und steigen. Es gibt keine Garantie dafür, dass der Fonds sein Ziel erreichen wird, und Sie bekommen Ihren ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht zurück.
Der Fonds investiert in Schwellenmärkte, die im Allgemeinen anfälliger gegenüber wirtschaftlichen und politischen Faktoren sind und bei denen Anlagen weniger leicht gekauft und verkauft werden. Unter außergewöhnlichen Umständen kann der Fonds beim Verkauf dieser Anlagen oder bei der Vereinnahmung daraus resultierender Erträge auf Schwierigkeiten stoßen, was dazu führen kann, dass der Fonds einen Verlust erleidet. Unter extremen Umständen könnte es zu einer vorübergehenden Aussetzung des Handels der Fondsanteile kommen.
Abgesicherte Anteilsklassen zielen darauf ab, die Wertentwicklung einer anderen Anteilsklassewiderzuspiegeln. Wir können nicht garantieren, dass das Absicherungsziel erreicht wird. Sollte die Währung der abgesicherten Anteilsklasse gegenüber dem USDollar an Wert verlieren,wird die Hedging-Strategie eine beträchtliche Einschränkung der Gewinnmöglichkeiten für Anteilsinhaber mit sich bringen.
Der Wert der Anlagen und die daraus erzielten Erträge werden schwanken. Dies führt dazu, dass der Fondspreis steigen und fallen wird. Diese Schwankungen können in Phasen von Marktstörungen und anderen außergewöhnlichen Ereignissen extremer ausfallen. Es gibt keine Garantie dafür, dass das Anlageziel des Fonds erreicht wird, und möglicherweise erhalten Sie den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück.
Der Fondswert wird fallen, wenn der Emittent eines vom Fonds gehaltenen festverzinslichen Wertpapiers seine Zins- oder Kapitalzahlungen nicht leisten kann (sog. Zahlungsausfall). Die Bonitätsbewertung von festverzinslichen Wertpapieren, die höhere Erträge auszahlen, ist aufgrund des erhöhten Ausfallrisikos in der Regel niedriger. Je höher die Bonitätsbewertung des Emittenten, desto geringer ist das Ausfallrisiko, wobei Bewertungen allerdings Änderungen unterworfen sind.
Der Wechselkurs wird sich auf den Wert Ihrer Anlage auswirken.
Unter schwierigen Marktbedingungen ist der Wert bestimmter Fondsanlagen möglicherweiseweniger vorhersehbar als bei normalen Bedingungen. In einigen Fällen kann es auch schwerer sein, diese Anlagen zum letzten notierten Preis oder zu einem als fair geltenden Marktpreis zu verkaufen. Wenn es aufgrund der Marktbedingungen schwierig ist, die Anlagen des Fonds zu einem fairen Preis zu verkaufen, um den Verkaufsaufträgen der Kunden nachzukommen, können wir vorübergehend den Handel mit den Anteilen des Fonds aussetzen.
Der Fonds kann in chinesische A-Aktien investieren. Anlagen in Vermögenswerten aus der Volksrepublik China unterliegen veränderlichen politischen, aufsichtsrechtlichen undwirtschaftlichen Bedingungen, die zu Schwierigkeiten beim Verkauf dieser Anlagen oder bei der Vereinnahmung daraus resultierender Erträge führen können. Darüber hinaus werden diese Anlagen über das „Stock Connect“-System getätigt. Dieses ist möglicherweise anfälliger in Bezug auf das Clearing-, Abrechnungs- und Kontrahentenrisiko.Diese Faktoren könnten dazu führen, dass der Fonds einen Verlust erleidet.
Weitere Informationen
Der Fonds ermöglicht die weitgehende Verwendung von Derivaten.